Das Prinzip
Der Reiniger basiert auf der Jahrtausende alten Technologie der milchsauren Fermentation. Reinigung und Stabilisierung der behandelten Flächen erfolgt durch eine synergetische Zusammenstellung von milchsauren und autotrophen Bakterienstämmen.
Raumhygiene
- Das zusammengestellte natürliche Mikrobiom des Reinigers verdrängt pathogene Keime von den behandelten Flächen durch den Entzug der Nahrungsgrundlage und durch die Raumforderung des Mikrobioms selbst.
- Es bildet sich ein hydrophobierender Bakterienfilm, der eine Wiederbeschmutzung erschwert. Erneute Verschmutzungen werden umgehend durch die Mikroorganismen metabolisiert. Dadurch ist der probiotische Reiniger hochwirksam gegen Gerüche, Hausstaub und Schimmel, da er die materiellen Ursachen entfernt.
- Die Reinigungskraft resultiert dabei wesentlich aus den umgebungsabhängig synthetisierten Enzymen der Mikroorganismen und nicht auf chemischen verseifenden oder oxidierenden Substanzen.
Nebenwirkungen für die Umwelt und den Menschen
- Es gibt keine bekannten schädlichen Effekte für die Umwelt und den Menschen. Die eingesetzten Mikroorganismen haben kein allergisches Potential, da sie seit jeher Bestandteil des Mikrobioms des Menschen sind.
- Der Reiniger setzt im Gegensatz zu konventionellen Reinigern keine schädlichen Emissionen frei. Deren Einsatz und besonders der desinfizierender Präparate wird auf Grund dieser Emissionen zunehmend kritisch gesehen. Das Umweltbundesamt hat dazu aktuell eine Empfehlung herausgegeben, in der zum Einsatz natürliche Reiniger wie z.B. Essigreiniger geraten wird.
- Alle weiteren eingesetzten Hilfsstoffe in diesem Reiniger sind voll biologisch abbaubar und werden auch in der Naturkosmetik eingesetzt.
Das Prinzip
Der Reiniger basiert auf der Jahrtausende alten Technologie der milchsauren Fermentation. Reinigung und Stabilisierung der behandelten Flächen erfolgt durch eine synergetische...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Probiotische Reinigung
Das Prinzip
Der Reiniger basiert auf der Jahrtausende alten Technologie der milchsauren Fermentation. Reinigung und Stabilisierung der behandelten Flächen erfolgt durch eine synergetische Zusammenstellung von milchsauren und autotrophen Bakterienstämmen.
Raumhygiene
- Das zusammengestellte natürliche Mikrobiom des Reinigers verdrängt pathogene Keime von den behandelten Flächen durch den Entzug der Nahrungsgrundlage und durch die Raumforderung des Mikrobioms selbst.
- Es bildet sich ein hydrophobierender Bakterienfilm, der eine Wiederbeschmutzung erschwert. Erneute Verschmutzungen werden umgehend durch die Mikroorganismen metabolisiert. Dadurch ist der probiotische Reiniger hochwirksam gegen Gerüche, Hausstaub und Schimmel, da er die materiellen Ursachen entfernt.
- Die Reinigungskraft resultiert dabei wesentlich aus den umgebungsabhängig synthetisierten Enzymen der Mikroorganismen und nicht auf chemischen verseifenden oder oxidierenden Substanzen.
Nebenwirkungen für die Umwelt und den Menschen
- Es gibt keine bekannten schädlichen Effekte für die Umwelt und den Menschen. Die eingesetzten Mikroorganismen haben kein allergisches Potential, da sie seit jeher Bestandteil des Mikrobioms des Menschen sind.
- Der Reiniger setzt im Gegensatz zu konventionellen Reinigern keine schädlichen Emissionen frei. Deren Einsatz und besonders der desinfizierender Präparate wird auf Grund dieser Emissionen zunehmend kritisch gesehen. Das Umweltbundesamt hat dazu aktuell eine Empfehlung herausgegeben, in der zum Einsatz natürliche Reiniger wie z.B. Essigreiniger geraten wird.
- Alle weiteren eingesetzten Hilfsstoffe in diesem Reiniger sind voll biologisch abbaubar und werden auch in der Naturkosmetik eingesetzt.